Polnische Kueche

Polnische Küche: Regionale Spezialitäten

Die polnische Küche ist bekannt für ihre Herzhaftigkeit, Deftigkeit, Bodenständigkeit und ihre bunten Gerichte. Bestimmt haben Sie gleich den Geschmack von leckeren Pierogi auf der Zunge, wenn Sie an Polen und die dortige Küche denken. Doch die typischen Speisen Polens sind noch weitaus vielfältiger. Auch wenn Sie einige polnische Spezialitäten überall im Land finden, ist das Essen regional sehr unterschiedlich. Die Basis der meisten Gerichte bilden verschiedene Fleischsorten und Würste. An Gemüse zählen Sauerkraut, Rote Beete, Pilze, Gurken und Kohlrabi zu den Grundzutaten. Brot, Sauerrahm und verschiedene Kräuter verfeinern die polnischen Speisen noch zusätzlich.

INHALT

Żurek – Brotsuppe auf Sauerteigbasis

Das für unseren Gaumen wohl exotischste polnische Gericht ist mit Abstand Żurek. Die saure Suppe besteht aus Sauerteig und vergorenem Roggenschrot. Angereichert wird sie durch Wurst, Kartoffeln und Möhren. Das Gemüse und die Knoblauchwurst verleihen der Suppe einen deftigen und herzhaften Geschmack. Manchmal wird ein festgekochtes Ei in die Suppe gegeben. Um sie noch zu verfeinern, reichen die Polen Ihnen oft eine Portion Meerrettich, der Sie vor allem an kalten Tagen schön von innen wärmt. Traditionell wird die reichhaltige Suppe an Ostern gegessen. Manche Restaurants servieren sie direkt im Brotlaib.

Żurek im Brot
Żurek im Brot

Zrazy – Jägermahlzeit aus Rind- oder Wildschwein

Zrazy ist eines der beliebtesten polnischen Gerichte, das auch als Jägermahlzeit bekannt ist. Eine Mischung aus Speck, Gurken und Champignons wird als Füllung in eine Scheibe Rinder- oder Wildschweinfilet gerollt und anschließend gebraten. Diese Speise finden Sie ebenfalls in der Küche Litauens, Weißrusslands und der Ukraine. Ursprünglich kommt das Gericht jedoch aus Polen und wurde dort vom Adel oft als Frühstück verzehrt. Verfeinert wird das Fleisch auf dem Teller mit einem Klecks Sauerrahm. 

Obwarzanki Krakowskie – Hefeteigkringel

Obwarzanki Krakowskie
Obwarzanki Krakowskie

Auch dem Gebäck Obwarzanki Krakowskie liegt eine lange Tradition zu Grunde. Ihre erste urkundliche Erwähnung fanden die Hefeteigkringel im 14. Jahrhundert. Damals durften wegen des königlichen Privilegs nur die Bäcker in Krakau die Obwarzanki backen. Zwei Teigstränge werden zu einem Kranz miteinander verdreht, bevor sie in kochendem Salzwasser blanchiert werden. Anschließend bestreut der Bäcker sie mit Salz, Mohn oder Sesam und backt sie dann im Ofen fertig. Planen Sie einen Urlaub in Polen. Eine Ferienwohnung in Krakau ist der perfekte Ausgangspunkt, um diese Stadt und diese Region zu entdecken.

Endecken Sie unsere Ferienwohnungen in der Nähe von Krakau
  • star star star star star
    Królowej Jadwigi
    ab 577.97 EUR
  • star star star star star
    Bastrówka
    ab 921.01 EUR
  • star star star star star
    Niebieski
    ab 656.4 EUR
  • star star star star star
    Hatale
    ab 824 EUR
  • star star star star star
    Pękowice
    ab 1164.8 EUR
  • star star star star star
    Moja Mała Toskania
    ab 1713.34 EUR
  • star star star star star
    Borówna
    ab 2138.29 EUR
  • star star star star star
    Marcyporęba
    ab 330.7 EUR
  • star star star star star
    Czarodziejska
    ab 418.92 EUR
  • star star star star star
    Jura dla Ciebie
    ab 868.53 EUR

Barszcz – Rote-Beete-Suppe

Beim Barszcz handelt es sich um einen weiteren bekannten Suppen-Klassiker aus Polen. Diese Rote-Beete-Suppe dürfen Sie nicht mit ihrem russischen Verwandten, dem Borschtsch verwechseln. Entgegen der russischen Variante enthält die polnische Suppe kein Fleisch. Ihren intensiven Geschmack verleihen ihr Pimentkörner und Knoblauchzehen. Mancherorts wird sie mit leckeren Teigtaschen angereichert. 

Barszcz
Barszcz: Suppen-Klassiker in Polen

Pierogi – gefüllte Teigtaschen

Wenn es ein polnisches Nationalgericht gibt, dann sind es definitiv Pierogi. Die Teigtaschen ähneln zwar in der Form und Beschaffenheit den italienischen Ravioli, allerdings beinhalten sie eine weitaus deftigere und reichhaltigere Füllung. Die wohl bekanntesten Pierogi Ruskie besitzen eine Füllung aus zerdrückten Kartoffeln und Quark. Es gibt jedoch viele weitere Pierogi-Sorten, die alle mit anderen Zutaten gefüllt sind. Ob Pilze, Fleisch oder Weißkohl – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Für alle Naschkatzen gibt es die berühmten Teigtaschen auch mit süßer Füllung. Sie können die süßen Pierogi sowohl als Hauptgericht wie auch als Dessert bestellen. Typisch sind Pierogi, die mit Quark und Rosinen oder Quark und Mohn gefüllt wurden.

Pierogi
Pierogi

Pączki – mit Marmelade gefülltes Siedegebäck

Eines der bekanntesten polnischen Desserts ist Pączki. Das frittierte Hefeteiggebäck ähnelt optisch den amerikanischen Donuts und den deutschen Berlinern. Ihre Füllung besteht aus Konfitüre oder Vanillesoße. Traditionell werden Sie am Donnerstag vor dem Aschermittwoch zu Beginn der Fastenzeit mit einer Glasur versehen oder mit Puderzucker bestreut. Sie wurden ursprünglich erfunden, um alle Vorräte an Eiern, Butter, Fetten und Zucker vor Beginn der Fastenzeit aufzubrauchen. Aus der polnischen Faschingszeit sind Pączki nicht wegzudenken. Das Brauchtum sagt, wer am Donnerstag der Faschingswoche keinen Pączki isst, hat im nächsten Jahr kein Glück.

Pączki
Pączki

Bigos – Schmoreintopf als König der polnischen Küche

Das Schmorgericht Bigos ist in ganz Polen verbreitet und wird häufig als der König der polnischen Küche bezeichnet. Es beinhaltet sämtliche wichtige polnische Grundzutaten. Von Sauerkraut bzw. Weißkohl bis hin zu viel Fleisch, Würsten und Speck ist alles darin enthalten. In Südpolen finden Sie Variationen des Gerichts mit Pilzen oder Backpflaumen. Für den intensiven Geschmack werden alle Zutaten mehrere Stunden und manchmal sogar tagelang gekocht. Diese Zubereitungsart sorgt dafür, dass das Kraut den Geschmack sämtlicher Beigaben aufnimmt. Bigos blickt auf eine lange Tradition zurück und ist aus der Küche Polens nicht wegzudenken. Meist wird es mit Brot oder Kartoffeln als Beilage serviert.

Bigos
Bigos

Sandacz po polsku und andere Fischgerichte

In der polnischen Küche gehören Fischgerichte seit jeher zur kulinarischen Tradition. Der Reichtum an Seen, Flüssen und der Zugang zur Ostsee machen Polen zu einem Land mit hervorragenden Bedingungen für den Fischfang. Dank dieser natürlichen Gegebenheiten spielen sowohl Meeres- als auch Süßwasserfische eine bedeutende Rolle in der Ernährung. Besonders geschätzt werden Hering, Zander und Karpfen. Ein typisches polnisches Gericht ist zum Beispiel „Sandacz po polsku“, Zander mit gehacktem Ei. Auch Hering in Sahnesoße oder mit Zwiebel ("Śledzik w śmietanie lub z cebulką") erfreut sich großer Beliebtheit und wird häufig als Vorspeise angeboten. Fisch wird in Polen nicht nur zur Weihnachtszeit gegessen – viele Familien genießen ihn regelmäßig. Die Rezepte sind oft regional geprägt und variieren je nach Verfügbarkeit und Tradition. Wenn Sie Urlaub an der polnischen Ostsee oder in Masuren machen, sollten Sie unbedingt Fischgerichte probieren.

Entdecken Sie eines der bestbewerteten Ferienhäuser an der polnischen Ostsee:

  • Zakątek Ventus II
  • Zakątek Ventus II
  • Zakątek Ventus II
  • Zakątek Ventus II
  • Zakątek Ventus II

Zakątek Ventus II

Polen - Ostsee (Polen) - Smoldzinski Las

bis 5 Personen · 3 Zimmer · 2 Schlafzimmer · 1 Bad

4.5 / 5
(6 Bewertungen)

Das Ferienhaus "Zakątek Ventus II" bietet eine ruhige Lage in Meeresnähe und modernen Komfort wie WLAN und Alarmanlage. Ein eingezäunter Garten mit Terrasse lädt zum Entspannen ein. Die gemütliche Ausstattung und der schöne Ausblick machen das Haus ideal für Familienurlaube. In der Umgebung gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Reiten, Angeln und Radfahren. Das Haus ist ein perfekter Ausgangspunkt, um die Seen, Strände und Sehenswürdigkeiten der Region zu entdecken.

Entdecken

Gołąbki – Kohlrouladen in Tomatensoße

Gołąbki
Gołąbki

Auch dieses polnische Gericht blickt auf eine lange Tradition zurück, denn seine Wurzeln reichen bis in das byzantinische Reich. Zwar gibt es Kohlrouladen nicht nur in Polen, dennoch haben sie in der polnischen Küche einen sehr hohen Stellenwert und gelten als Festtagsessen. Die Weißkohlblätter werden mit Reis und Fleisch gefüllt und in einer leckeren Tomatensoße serviert. 

Kartacze - Kartoffelklöße mit einer herzhaften Füllung

Kartacze
Kartacze

Kartacze sind eine traditionelle Spezialität der polnischen Küche, besonders beliebt in der Region Podlasie, Suwałki und auch Masurien. Es handelt sich um große Kartoffelklöße mit einer herzhaften Füllung aus Hackfleisch, gewürzt mit Zwiebeln, Salz und Pfeffer. Nach dem Kochen werden sie oft mit knusprigen Speckwürfeln und gebratener Zwiebel serviert. Kartacze sind ein deftiges, sättigendes Gericht und erinnern an die litauischen Cepelinai. Sie sind ein Muss für alle, die die traditionelle polnische Küche kennenlernen möchten.

Entdecken Sie unser Ferienhaus in Podlasie – in der Umgebung finden Sie zahlreiche traditionelle Restaurants, die köstliche Kartacze und andere Spezialitäten der regionalen Küche servieren:

  • Stoczek
  • Stoczek
  • Stoczek
  • Stoczek
  • Stoczek

Stoczek

Polen - Podlasien - Bialowieza

bis 8 Personen · 4 Zimmer · 3 Schlafzimmer · 2 Bäder

5 / 5
(3 Bewertungen)

Das Ferienhaus „Stoczek“ verbindet historischen Charme mit modernem Komfort und ist ideal für Familienurlaube. Das renovierte Haus aus dem Jahr 1914 liegt ruhig, aber zentral, mit großem Garten und gemütlicher Terrasse. Die Gäste genießen helle, komfortable Zimmer und eine gut ausgestattete Küche. Zur Ausstattung gehören Kamin, Klimaanlage, Kinderbett sowie Grillmöglichkeiten im Garten. Die Umgebung bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Reiten, Wandern und Radfahren. Zudem ist das Haus perfekt gelegen, um die einzigartige Natur des Białowieża-Urwaldes zu entdecken.

Entdecken

Mizeria – Gurkensalat

Dieser gekühlte Gurkensalat ist ein herrliches Gericht für heiße Sommertage. Er besteht aus dünngeschnittenen Gurken, gehackten Zwiebeln und Dillzweigen. Das Dressing aus saurer Sahne und Zitronensaft verleiht dem Salat seinen sommerlich frischen Geschmack. Häufig wird er als Beilage für deftige Hauptgerichte wie Bigos oder Zrazy serviert. Sein Name stammt vom französischen Wort „Misère“ ab, das bestens die ironische Herablassung ausdrückt, die der polnische Adel diesem einfachen Gericht früher entgegenbrachte.

Mizeria: Salat aus Gurken mit Sahne und Dil
Mizeria: Salat aus Gurken mit Sahne und Dil

Lassen Sie uns wissen wie Ihnen dieser Artikel gefallen hat

Teilen Sie diesen Artikel mit Familie, Freunden oder Kollegen

Polen

Ferienhäuser & Wohnungen in der Region

  • Pękowice
    Polen Kleinpolen Krakau PL3038.260.1

    Pękowice

    bis 6 Personen
    5 Zimmer | 3 Schlafzimmer | 2 Bäder

  • Rynek Starego Miasta
    Polen Masowien Warschau PL9502.1.1

    Rynek Starego Miasta

    bis 3 Personen
    2 Zimmer | 1 Schlafzimmer | 1 Bad

  • Modlinek
    Polen Ostsee (Polen) Ustka PL7627.121.1

    Modlinek

    bis 10 Personen
    5 Zimmer | 4 Schlafzimmer | 4 Bäder

  • Sianowska Huta
    Polen Ostsee (Polen) Sianowska Huta PL8330.100.1

    Sianowska Huta

    bis 3 Personen
    2 Zimmer | 1 Schlafzimmer | 2 Bäder

Inspirationen

Reiseziele und Ideen

Artikel

Verwandte Themen

Beliebte Reiseziele